Alle Artikel von Klinikbuecherei
Neue Bibi Blocksberg und Bibi & Tina Bücher
Buchempfehlung aus unserem Archiv (5)
Lori Nelson Spielman: Morgen kommt ein neuer Himmel
Familie
Die 14-jährige Brett hat all ihre Wünsche und Pläne für die Zukunft auf einer Liste festgehalten: Sie möchte später mal ein Pferd und einen Hund haben, ein Haus kaufen, sich in den Richtigen verlieben, eine tolle Lehrerin werden und ein Kind bekommen.
Heute, 20 Jahre später, gibt es diesen Zukunftsplan noch immer. Als Bretts Mutter stirbt hält sie in ihrem Testament fest, dass Brett ihr Erbe nur dann bekommen kann, wenn sie ihre Liste mit den Lebenszielen von damals erfüllt. Die Wunschliste war bei Brett jedoch längst in Vergessenheit geraten. Und nun muss sie feststellen, dass sie ein komplett anderes Leben führt, als sie es sich als 14-jährige ausgemalt hat.
Brett hat 12 Monate Zeit diese Liste abzuarbeiten. Doch sie ist nicht mehr 14 Jahre alt und viele ihrer damaligen Wünsche erscheinen ihr heute als unmöglich: Ein Baby? Das Thema hatte sie eigentlich schon abgehakt. Ein Pferd? Was soll sie heute mit einem Pferd? Und wo sollte sie es überhaupt unterbringen? Eine tolle Lehrerin werden? Brett hasst die Schule und sie hatte sich geschworen nie wieder eine zu betreten. Sich in den Richtigen verlieben? Sie dachte, dass hätte sie schon. Oder?
Ihre Mutter hat vorgesorgt und unterstützt sie nun in Form von Briefen, die sie vor ihrem Tod verfasst hat. Für Brett stellt sich nun die Frage: Kann und will ich meine Wunschliste erfüllen?
Der Debütroman von Lori Nelson Spielman ist mir in guter Erinnerung geblieben. Die Idee der Geschichte ist wunderschön und zugleich sehr berührend.
Kann man sein Leben mit 34 Jahren von Grund auf ändern, nur weil man mit 14 Jahren ganz andere Pläne hatte? Eigentlich ist es nicht schlecht, sich in Erinnerung zu rufen, welche Wünsche man früher für die Zukunft besaß. Das ermöglicht einen ganz anderen Blickwinkel auf sein jetziges Leben und gibt Anregungen zum Nachdenken.
„Morgen kommt ein neuer Himmel“ ist bei uns auch als Hörbuch erhältlich.
(Schnieder)
Buchempfehlung aus unserem Archiv (4)
Kiera Cass: Selection
Band 1
Science Fiction
35 perfekte Mädchen – und eine von ihnen wird erwählt. Sie wird Prinz Maxon, den Thronfolger des Staates Illeá, heiraten. Für die hübsche America Singer ist das die Chance, aus einer niedrigen Kaste in die oberste Schicht der Gesellschaft aufzusteigen und damit ihre Familie aus der Armut zu befreien. Doch zu welchem Preis? Will sie vor den Augen des ganzen Landes mit den anderen Mädchen um die Gunst eines Prinzen konkurrieren, den sie gar nicht begehrt? Und will sie auf Aspen verzichten, ihre heimliche große Liebe?
Selection spielt in einer dystopischen Zeit nach einem 4. Weltkrieg. Das Land wurde in 8 Kasten geteilt und America Singer stammt aus Kaste 7. Sie muss sich in den Büchern immer wieder behaupten und auf sich selbst hören, um für sich und andere die richtigen Entscheidungen zu treffen. Diese Reihe möchte man gar nicht aus der Hand legen, da es immer wieder unter den Kandidatinnen ärgert gibt aber auch die einzelnen Beziehungen zu Maxon sind nicht uninteressant. In den letzten beiden Büchern gibt es noch eine andere Geschichte, die aber sinnvoll an die ersten drei Bücher anknüpft.
(Brüggemann)
Buchempfehlung aus unserem Archiv (3)
Connie Palmen: Du sagst es
Biografie
Die niederländische Autorin Connie Palmen (*1955) studierte Philosophie und Literatur. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Preise.
Sylvia Plath und Ted Hughes sind das berühmteste Liebespaar der modernen Literaturgeschichte.
Die Amerikanerin Sylvia Plath, in Boston geboren, wurde erst posthum berühmt. Ihr literarisches Schaffen galt der Lyrik, ihr einziger Roman erschien 1963. Erst Dreißigjährig, beginnt die Autorin und Mutter von zwei kleinen Kinder Selbstmord. Zu diesem Zeitpunkt lebt sie von ihrem Ehemann Ted Hughes, einem Engländer und gefeierten Poeten, bereits getrennt.
Sylvias spektakulärer Freitod machte sie in der literarischen Welt unsterblich. Ted Hughes bleibt mit seiner Wut und Trauer allein zurück und wird jahrelang von Anhängerinnen seiner Frau (die als Märtyrerin galt) und von der feministischen Bewegung als Mörder und eiskalter Betrüger dargestellt.
Die Autorin Connie Palmen geht in ihrem bewegenden fiktiven Roman dieser Frage nach. Ted Hughes- der 1998 aufgrund eines Herzinfarkts starb und sich bis dahin eigentlich nie zu den Vorwürfen ihn gegenüber geäußert hätte- bekommt endlich eine Stimme: In „Ich-Form“ schildert er seine Sicht der Dinge. Es ist eine zutiefst traurige Liebes- und Lebensgeschichte, die ihn Connie Palmen erzählen lässt.
Was als große Liebe und mit einer Hochzeit nach wenigen Monaten beginnt, entwickelt sich immer mehr zu einem Kerker für Ted. Sylvia treibt ihn mit ihrer Eifersucht, ihren Depressionen und einer permanenten Verzweiflung am Leben immer weiter von sich weg. Diesen Verfall kann auch die Geburt ihrer Kinder nicht aufhalten. Nach kurzen Jahren einer turbulenter Ehe nimmt sich Sylvia das Leben.
Auf Grundlage Teds letzten Veröffentlichungen „Birthday Letters“, Gedichten, die er über seine Frau nach deren Tod geschrieben hate, schafft Connie Palmen einen Roman, der an Emotionen kaum zu überbieten ist. Ein Roman der von Grund auf ehrlich, reflektiert, sensibel ist. An dieser Stelle muss man auch die Arbeit der Übersetzerin Hanni Ehlers würdigen und ihr für die sprachliche Schönheit danken.
Brillant!
(R. Pohlmann)
Buchempfehlung aus unserem Archiv (2)
Alles Sehen kommt von der Seele – Die Lebensgeschichte der Helen Keller
Von Katja Behrens
Wie beeindruckend ist die Lebensgeschichte von Helen Keller? Was hat sie gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anne Sullivan, die Helen Keller „Teacher“ nennt, erreicht.
Helen Keller (1880 – 1968) ist zwei Jahre alt, als sie nach einer Gehirnhautentzündung das Augenlicht und Ihr Gehör verliert. Aus dem fröhlichen Kind wird eine aggressives Mädchen, das ihre gesamte Familie terrorisiert und an den Rand der Verzweiflung bringt. Als Helen sieben Jahre alt ist, kommt Anne Sullivan (Teacher) als Erzieherin in die Familie und ist die erste, die Zugang zu Helen findet. Sie buchstabiert Helen unermüdlich Wörter in die Hand. Helen blüht auf und erlernt innerhalb weniger Wochen vier Alphabete. Helen Keller kann nun endlich mit ihre Umgebung in Kontakt treten und sich verständigen – Sie lernt Reiten und Radfahren. Sie kann mit Hilfe ihres Teachers Anne Sullivan den Schulabschluss machen und ein Studium absolvieren. Sie schreibt Bücher und setzt sich für Taubblinde ein. Helen Keller und Anne Sullivan verbindet eine lebenslange Freundschaft.
Diese Biografie, die 2001 bei Beltz & Gelberg, einem Jugendbuch Verlag erschien, erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte von Helen Keller. Die Biografie erzählt uns Hörenden und Sehenden, wie Helen Keller sich die Welt erschlossen und erobert hat. Eine ungewöhnliche Lebensgeschichte, die sich für uns fast für ein Wunder anhört.
Helen Keller ist mit UKM eng verbunden, denn Schule für die Kinder und Jugendliche, die hier im UKM stationär aufgenommen sind, heißt Helen-Keller-Schule.
(Sigrid Audick)
Buchempfehlung aus unserem Archiv (1)
Stanislaw Lem: Solaris
Ein Klassiker der Science Fiction!
Der mysteriöse Planet Solaris ist vollständig von einem Ozean bedeckt. Ein Ozean, von dem eine geheimnisvolle Kraft ausgeht, der sowohl die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen, als auch Einfluss auf die Wissenschaftler zu nehmen scheint, die ihn untersuchen sollen.
Als der Psychologe Kris Kelvin auf der Raumstation ankommt, um die seltsamen Ereignisse aufzuklären, stößt er auf eine Reihe unerklärlicher Vorgänge und Chaos. Was ist der Grund für die seltsamen Ereignisse und das verschlossene, angsterfüllte Verhalten der Besatzungsmitglieder?
In diesem Roman wird die Menschheit mit einer außerirdischen Lebensform konfrontiert, welche sich in alles bisher Bekannte nicht einordnen lässt. Ein regelrechter Forschungswahn bricht um den geheimnisvollen Planeten aus. Doch es scheint, als blieben alle Bemühungen, Solaris zu beschreiben, zu erforschen oder Kontakt herzustellen, erfolglos.
Ein eindrucksvolles Buch über den Wissensdrang des Menschen und die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis. Durchgehend spannend und stellenweise unheimlich führt dieser Roman den Leser in die Tiefen der Galaxis sowie in die dunkelsten Winkel der menschlichen Psyche.
(Koczot)
UNSERE EMPFEHLUNGEN für Medien, die wir für Sie im Archiv der Klinikbücherei wiederentdeckt haben!
Der Medienbestand der Klinikbücherei umfasst etwa 13.000 Medien. Es gibt natürlich jede Menge Bücher (Romane und Sachbücher), aber auch viele andere Medien (Hörbücher & Hörspiele, Musik-CDs, Spiele, Tonie-Figuren, Zeitschriften, E-books).
In der Klinikbücherei – auf der Ebene 04 – kann leider nur ein kleiner Teil davon präsentiert werden.
Viele Medien befinden sich auch auf den Bücherwagen in den verschiedenen Außenkliniken oder in unserem Archiv.
Anhand unseres Online-Katalogs ist es weiterhin möglich diese Medien vorzubestellen und auszuleihen. Wir suchen sie gerne für Sie aus und vereinbaren dann mit Ihnen die kontaktlose Ausleihe.
In den nächsten Tagen möchten wir auf der Homepage einige unserer Lieblingstitel aus dem Archiv vorstellen und weiterempfehlen.
Sie können:
– Vorbestellungen direkt im Online-Katalog vermerken
– Uns eine E-Mal schreiben:
buecherei-ukm@bistum-muenster.de
klinikbuecherei@uk-muenster.de
– oder im Büro anurfen: 0251/83-52084
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Klinikbücherei
Neue Hörbücher für Kinder und Erwachsene
Jahresbestleiher 2020
Letztes Jahr war alles anders: Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir wochenlang schließen. Als wir die Bücherei wieder öffnen durften, musste dies unter einigen Beschränkungen stattfinden. Auf die Stationen konnten wir seit dem ersten Lockdown nicht mehr gehen. Und zudem waren zwischenzeitlich deutlich weniger Patienten im Klinikum unterwegs.
All dies hat sich auch bei unseren Jahresbestleihern bemerkbar gemacht, denn normalerweise wären die bestplatzierten Bücher noch häufiger ausgeliehen worden.
„Todesmal“ von Andreas Gruber und „Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ von Jenny Colgan waren 2020 die am meisten ausgeliehenen Romane. Zudem schaffte es Andreas Gruber auch noch mit „Todesreigen“ in unsere „Charts“. 2018 und 2019 war keiner der beiden Autoren in dieser Liste zu finden. Lucinda Riley dagegen ist seit 2018 immer unter den meistgelesenen Romanen zu finden.
Bei den Hörbüchern gab es eine große Überraschung: Sebastian Fitzek, der die letzten Jahre immer unsere Hörbuch-Bestenliste angeführt hat, ist 2020 nicht mal in diese Liste geschafft. Aber auch die Anzahl der Entleihungen der meistgehörten Hörbücher waren deutlich weniger als im Vorjahr (2019 waren es 18 Entleihungen, 2020 nur 7 Entleihungen). 2020 haben sich gleich mehrere Autoren den 1. Platz geteilt: Petra Durst-Benning, Petra Hammesfahr, Nora Roberts und Teresa Simon. Und keiner dieser Autoren war in den letzten Jahren in unserer meistgeliehenen-Liste zu finden.
Die Jugendromane erlebten eine ähnliche Verblüffung: 2020 waren bis auf „Harry Potter“ komplett andere Bücher gefragt als in den Vorjahren. „Gregs Tagebuch“ war sonst immer mit mindestens einem Buch vertreten, schaffte es aber im letzten Jahr gar nicht in die Bestenliste. Besonders beliebt waren Fantasybücher.
2019 waren die Jugend-CDs von TKKG und den Drei ??? dominiert. Im letzten Jahr hingegen gab es eine buntere Mischung. Unter den besten drei Titel finden sich nur Fantasy-Hörbücher, die anderen CDs entspringen allesamt aus dem Genre Krimi.
War „Lieselotte“ seit 2017 immer mit mindestens einem Titel in den Bilderbuch-Bestleihern, so hat sie es 2020 ganz knapp verpasst (es fehlte exakt eine Ausleihe). Bei den Kindern waren dafür Fahrzeuge und Baustellen am beliebtesten.
Im Kinderbuchbereich waren vor allem die Bücher für Erstleser sehr gefragt. Harry Potter (2x Titel) und Tiptoi (6 Titel) sind bei den Kindersachbüchern am meisten ausgeliehen worden.
Die Toniefiguren erfreuen sich großer Beliebtheit. „Schlaflieder“ führt sowohl 2019, als auch 2020 die Jahresbestleiherliste an. Auch „(M)auserlesene Lieder“ und „Wie Findus zu Pettersson kam“ finden sich in den beiden Jahren in der Liste wieder. 2020 waren besonders die Kinderlieder-Tonies gefragt.
Es scheint so, als ob unsere Leser sich im letzten Jahr viel mit dem Thema Ernährung beschäftigt haben. So platzierten sich 5 Bücher zu diesem Thema (und allein 3 Titel der Ernährungs-Docs) in unsere Liste.
„Die Eiskönigin 2“! Natürlich, welche DVD hätte denn sonst die Jahresbestleiherliste anführen sollen?! Dicht gefolgt von „Parasite“ und „Chaos im Netz“.
Seit 2017 führt „Phase 10“ unsere Spieleliste an – somit hat sich hier nichts geändert, lediglich die Anzahl der Entleihungen weicht deutlich vom Vorjahr ab.
Hier ist eine Übersicht, über die Medien mit den meisten Entleihungen im Jahr 2020:
Kindersachbücher | |
Entleihungen | Titel |
7 | Harry Potter – Der große Filmzauber |
7 | Harry Potter & Phantastische Tierwesen – das große buch der Zauberwelt |
6 | Tiptoi – Komm mit auf die Baustelle |
6 | Tiptoi – Entdecke die Tiere Afrikas |
6 | Tiptoi – Entdecke die Piraten |
6 | Tiptoi – Komm mit in den Wald |
6 | Tiptoi – Entdecke die Musik aus aller Welt |
6 | Tiptoi – Die Welt der Pferde und Ponys |
Spiele | |
Entleihungen | Titel |
12 | Phase 10![]() |
7 | Original Rummikub![]() |
7 | Dobble Kids |
6 | Schach |
5 | Kniffel![]() |
5 | Dobble![]() |
5 | Erster Obstgarten |
5 | Wizard |
DVDS | |
Entleihungen | Titel |
14 | Die Eiskönigin 2![]() |
13 | Parasite![]() |
12 | Chaos im Netz![]() |
10 | Jumanji – The next Level![]() |
9 | Aladdin![]() |
9 | Astrid![]() |
9 | Downton Abbey – Der Film![]() |
9 | Burg Schreckenstein 2 |
(Schnieder)